
Das in diesem Pilotprojekt entwickelte Internetportal begleitet Eigenheimbesitzer:innen in sieben übersichtlichen Schritten auf den Weg zur Modernisierung und Wertsteigerung ihres Hauses. Dabei steht eine praxisnahe und verständliche Umsetzung im Vordergrund, mit persönlicher Unterstützung vor Ort. Ziel ist es, den Einstieg in die Sanierung so unkompliziert und motivierend wie möglich zu gestalten.
Von authentischen Erfahrungsberichten aus der Nachbarschaft über eine qualifizierte Energieberatung und Handwerkersuche bis hin zur transparenten Aufklärung von Fördermöglichkeiten und einer individuell angepassten Finanzierungsplanung: Jeder Schritt ist darauf ausgerichtet, nicht nur Vertrauen zu schaffen, sondern auch Orientierung zu geben und konkrete Hilfe zu leisten. So entsteht ein klarer Plan, der nicht nur informiert, sondern auch inspiriert, damit aus dem Wunsch nach einem modernen Zuhause ein greifbares Projekt wird.
Unter dem Link https://gladbeck-modernisiert.esph.ruhr können interessierte Eigenheimbesitzer:innen direkt loslegen und sich ganz unverbindlich und kostenlos einen Überblick verschaffen.
Um diesen Einstieg in die Gebäudesanierung zu erleichtern, hat die Stadt Gladbeck gemeinsam mit weiteren Städten der Emscher-Lippe-Region aktuell an einem weiteren Projekt gearbeitet, bei welchem Gebäudeeigentümer:innen die Möglichkeit bekommen mit Hilfe einer Video-Reihe zu erkennen, dass Sanieren erfolgreich, unkompliziert und inspirierend sein kann.
In vier professionell produzierten Kurzfilmen berichten Bürger:innen aus der Region, wie sie ihre eigenen Sanierungsvorhaben gemeistert haben. Ob Wärmepumpe, Dachdämmung, Photovoltaikanlage oder Fassadendämmung: die Beispiele machen deutlich, wie umsetzbar und lohnend eine energetische Sanierung im Alltag sein kann.
„Die energetische Sanierung ist ein zentraler Baustein, um Wohnraum langfristig und nachhaltig in der Stadt sichern zu können. Damit bleibt unsere Stadt auch für Bestandsgebäude ein attraktiver Standort. Aber für viele Gebäudeeigentümer:innen wirkt schon der Gedanke an eine aufwendige Sanierungsmaßnahme abschreckend. Mit der neuen Plattform und positiven Erfahrungsberichten wollen wir zeigen: Mit der richtigen Planung ist vieles gut zu bewältigen“, sagt Bürgermeisterin Bettina Weist. „Die begleitenden Sanierungsvideos sollen Mut machen, selbst aktiv zu werden.“
„Energie sparen, Nebenkosten senken und den Wert Ihrer Immobilie steigern: eine energetische Gebäudesanierung bringt viele Vorteile“ erläutert Marcus Steiner, Vorstandsvorsitzender der Stadtsparkasse Gladbeck. „Unterstützt vom neuen Portal begleiten unsere Sparkassen-Berater:innen Sanierungswillige individuell vom Antrag bis zur Umsetzung. Als Sparkasse stehen wir den Eigenheimbesitzer:innen so mit kompetenter Beratung und maßgeschneiderten Finanzierungslösungen zur Seite, damit aus guten Ideen klimafreundliche Realität wird.“
„Das Handwerk ist Motor der energetischen Sanierung. Uns ist wichtig, dass die Verbraucher:innen gut informiert sind und konkrete Unterstützung erhalten“, erklärt Jürgen Kroos, Präsident der Handwerkskammer Münster. „Darum haben wir die Entwicklung des neuen Portals von Beginn an eng begleitet, denn fundierte Informationen und klare Orientierung sind entscheidend, damit die Energiewende ankommt und gelingt.“
Auch Torben Stasch, Koordination Klima beim Kreis Recklinghausen, betont: „Persönliche Erzählungen schaffen Nähe und Orientierung. Die Praxisbeispiele sollen informieren, aber auch motivieren, eigene Pläne endlich anzugehen. Mit der neuen Modernisierungsplattform findet man nun die notwendige Orientierung.“
Die Modernisierungsoffensive und die begleitenden Sanierungsvideos sind Teil der Initiative Energiesparhaus Ruhr, getragen vom Regionalverband Ruhr und dem Handwerk Region Ruhr. Ziel ist es, Energiesparen konkret erlebbar zu machen und möglichst viele Menschen bei der Umsetzung ihrer Bau- und Sanierungsvorhaben zu unterstützen. Der Pilot startet in den Städten Gladbeck und Dorsten in Kooperation mit den lokalen Sparkassen vor Ort.
Interessierte Bürger:innen können sich ab sofort informieren und direkt den ersten Schritt in Richtung modernisiertes Eigenheim gehen.
Für Rückfragen zur Förderung sowie Terminabstimmung für Erst-Beratung steht Jörg Piontek-Möller aus dem Amt für Umwelt, Klima und Energie zur Verfügung, erreichbar per Tel. 02043 / 99-2308 und per E-Mail an energieberatung@stadt-gladbeck.de.