Aktuelles Gladbeck

Titel
Die Gladbecker Wirtschaftsförderung stärkt den direkten Draht zu Unternehmen: Besuch bei der Saliger Gruppe
Bild

Einleitung
Die Gladbecker Wirtschaftsförderung intensiviert ihren Austausch mit den lokalen Betrieben: Durch regelmäßige Unternehmensbesuche möchte sie die aktuellen Themen, Wünsche und Herausforderungen der Firmen besser kennenlernen, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln und die Unternehmen in der Stadt zu stärken.
Haupttext

„Unser Ziel ist es, noch näher an den Betrieben dran zu sein. Wir wollen verstehen, wo Unterstützung gebraucht wird, und gemeinsam überlegen, wie wir Probleme angehen können“, sagt Özcan Zopi, Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Liegenschaften, zu dem ausgeweiteten Besuchsprogramm.

Einer dieser Besuche führte jetzt Hendrik Knepper, Abteilungsleiter Wirtschaftsförderung, zu der Saliger Gruppe, einem mittelständischen Kalibrierdienst mit Sitz am Wiesenbusch. Das Unternehmen, das bundesweit zu einem der führenden Anbieter hochwertiger Kalibrierungsdienstleistungen zählt, betreut Kundinnen und Kunden aus unterschiedlichen Branchen, etwa große Automobilhersteller. Mit modernster Technik und einem erfahrenen Team stellt die Saliger Gruppe sicher, dass Messmittel zuverlässig arbeiten und höchste Qualitätsstandards eingehalten werden. 

Im Gespräch mit Geschäftsführer Ulrich Saliger und seinem Sohn und Prokuristen Yannick Saliger wurde deutlich, mit welchen Herausforderungen das Unternehmen derzeit befasst ist. „Solche Gespräche sind wichtig, um die Perspektive der Unternehmen direkt zu hören. Nur so können wir zielgerichtet unterstützen und die Rahmenbedingungen in Gladbeck gemeinsam verbessern“, so Knepper.

Mit den Unternehmensbesuchen will die Wirtschaftsförderung weiter regelmäßig mit den Gladbecker Betrieben im Austausch bleiben – ganz gleich, ob es dabei um Fragen der Fachkräftesicherung, Flächenentwicklung oder andere Themen geht. „Unsere Unternehmen sind die Grundlage für Arbeitsplätze, Innovation und wirtschaftliche Stärke in Gladbeck. Deshalb wollen wir als Wirtschaftsförderung ganz bewusst den Schulterschluss suchen“, betont Özcan Zopi.

Dieses Projekt ist Teil der Zukunftsstrategie Gladbeck 2035

Für die Zukunftsstrategie „Gladbeck 2035“ sind auch Themen der Verwaltung relevant. Dabei hat die Stadt sich Ziele gesetzt und einen Maßnahmenkatalog erstellt, der dazu dient, die vorhandenen Stärken zu nutzen, um die Stadt zukunftsfähig aufzustellen und die Stadtverwaltung zu modernisieren. Die Ziele sind weniger Bürokratisierung, mehr Nähe zu Bürger:innen sowie eine effektivere und effizientere Verwaltung. Dies soll dazu beitragen, die Stadt Gladbeck als lebens- und liebenswerte Stadt nachhaltig zu stärken. 

Beginndatum
30.09.2025


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht