
Dabei waren Vertreter:innen der Stadtverwaltung aus den Bereichen Sicherheit und Ordnung, Soziales und Jugend, Gewerbewesen, Wirtschaftsförderung, Bauordnung, Migration und Schule, dem Ingenieuramt und aus dem Stadtmarketing. Auch Barbara Wlotzka, Leiterin der Bezirksstelle der Polizei in Gladbeck sowie Georg Hahne als Vorsitzender des Einzelhandelverbandes nahmen an der Sitzung teil.
Bürgermeisterin Bettina Weist: „Wir bündeln hier unsere Kräfte, um Gladbeck sicherer und sauberer zu machen und unseren Bürger:innen ein besseres Sicherheitsgefühl zu vermitteln. Dazu ist gerade das ämterübergreifende Handeln wichtig. Gladbeck ist keine unsichere Stadt, wir wollen die Situation aber weiter Stück für Stück verbessern.“ Auch Barbara Wlotzka konnte als Vertreterin der Polizei unterstreichen, dass die Kriminalitätszahlen in Gladbeck unauffällig seien. „Trotzdem sind wir vermehrt vor Ort und ansprechbar, demnächst auch an den Gladbecker Schulen, um zu hören, welche Probleme gerade jungen Menschen haben.“
Der Fokus der Sitzung lag diesmal auf der Gladbecker Innenstadt: Gregor Wirgs, Leiter des Amtes für öffentliche Ordnung, zeigte auf, welche Maßnahmen seit der März-Sitzung getroffen wurden. „Wir haben untere anderem verstärkt im Bereich Befahren der Fußgängerzone durch PKW, E-Roller und Radfahrer kontrolliert und dort vermehr geahndet. Auch an der Humboldtstraße haben wir durch den Einsatz unseres Panzerblitzes ein Zeichen gesetzt, in den vergangenen zwölf Monaten haben wir dort rund 1.300 Geschwindigkeitsverstöße festgestellt und geahndet“
Wichtig ist der Stadtverwaltung, engen Kontakt zu Anwohner:innen und Händler:innen der Innenstadt zu halten. Deshalb gab es in diesem Jahr zwei Ortstermine, bei dem verschiedene Stellen der City genauer unter die Lupe genommen wurden. Unter anderem sollen kurzfristig tierschutzgerechte Lösungen für die Taubenproblematik am Körnerplatz und an der Bachstraße gefunden werden, eine stärkere Kontrolle der Einbahnstraßenregelung an der Markt-/Bachstraße stattfinden und Lärmbelästigungen von angrenzenden Kiosken unterbunden werden.
Auch Beleuchtung und Verschmutzung waren ein Thema. Im Schürenkamptunnel ist eine neue Beleuchtung installiert, beide Unterführungen wurden grundgereinigt. Georg Hahne, Vorsitzender des Einzelhandelsverbandes, bedankte sich bei Bürgermeisterin Bettina Weist und der Stadtverwaltung für das schnelle Engagement der vergangenen Monate: „Die einzelnen Maßnahmen wirken und dafür sind wir dankbar. Gerade in der Innenstadt ist es wichtig, dass alle an einem Strang ziehen.“ Das Gesicht der Stadtverwaltung in der Innenstadt ist Reinhold Zipser. Der städtische Kollege ist als Facility Manager tagtäglich in der City unterwegs und kümmert sich um Kleinstreparaturen, Dreckecken und Beschwerden und Anregungen von Händler- und Anwohnerschaft. Rund 200.000 Euro hat die Stadt in den letzten zweieinhalb Jahren in Reparaturen und Verschönerungen in der Innenstadt investiert.