
Der Dämmstoffhersteller ist seit 1954 vor Ort ansässig und mit rund 600 Beschäftigten einer der größten Arbeitgeber der Stadt. Von Gladbeck aus wird das Unternehmen in Deutschland, der Schweiz und den Benelux-Ländern geleitet. Die hier produzierten Steinwolle-Dämmstoffe sind weltweit gefragt, insbesondere im Bereich der Gebäudeisolierung und im Innenausbau.
Im Mittelpunkt des Besuchs stand das Vorhaben, die Produktion in den kommenden Jahren vollständig auf Strom umzustellen und damit deutlich klimafreundlicher zu gestalten.
Bürgermeisterin Bettina Weist: „Die Modernisierung der Produktion ist ein klares Bekenntnis von Rockwool zu unserem Standort. Damit zeigt das Unternehmen, dass es langfristig hier investieren und unseren Wirtschaftsstandort stärken will.“
Die Stadtverwaltung hat Rockwool ihre Unterstützung zugesagt, um das Unternehmen beim zukunftsfähigen Ausbau des Standorts zu begleiten. Außerdem wurde ein regelmäßiger Austausch zwischen Stadtverwaltung und Rockwool vereinbart.