Auf zwei Etagen und insgesamt 245 Quadratmetern finden hier die Abteilung Zusammenleben und die Jugendberufshilfe ein gemeinsames Zuhause. Auch das Kommunale Integrationszentrum und Kommunale Integrationsmanagement des Kreises Recklinghausen sind künftig hier erreichbar. Die neuen Räume sind barrierefrei und flexibel nutzbar und so gestaltet, dass sowohl Mitarbeitende als auch Bürger:innen davon profitieren. Insgesamt teilen sich 15 Mitarbeitende zehn Arbeitsplätze nach dem Prinzip des Desksharings. Vier dieser Arbeitsplätze im Erdgeschoss werden als Beratungsplätze mit entsprechenden Sicht- und Schallschutzmaßnahmen eingerichtet, um eine datenschutzkonforme Beratung anbieten zu können.
Bürgermeisterin Bettina Weist betonte bei der Eröffnung die Signalwirkung des neuen Standorts: „Mit dem neuen Bildungs- und Beratungscampus eröffnen wir nicht nur Räumlichkeiten, sondern schaffen mitten in unserer Innenstadt einen Ort, der beispielhaft für moderne Verwaltungskultur steht. Dieser Campus ist ein Symbol für den Aufbruch: offen, effizient, zukunftsorientiert und vor allem nah an den Menschen, die unsere Unterstützung brauchen.“
Die zentrale Lage am Goetheplatz ermöglicht kurze Wege, bessere Vernetzung mit Partnern vor Ort und schafft für Bürger:innen eine niedrigschwellige Anlaufstelle. Für die Mitarbeitenden eröffnet der Campus flexible Arbeitswelten, die Kreativität und Teamarbeit fördern.