
Er übernahm das Amt des künstlerischen Leiters, nachdem sein Vorgänger Heinrich Menning im August 2022 überraschend verstorben war. Sojčić wird in der Saison 2023/24 die Konzerte und auch die Studierenden durch die Spielzeit mit höchst anspruchsvollem und abwechslungsreichem Programm begleiten. Die Konzerte finden wie gewohnt jeweils an einem Dienstag um 20 Uhr in der Mathias-Jakobs-Stadthalle an der Friedrichstraße 53 statt.
Das Auftaktkonzert der diesjährigen Spielzeit übernehmen Studierende der Musikhochschule Münster am 12. September. „Von romantischer Anmut bis zum feurigen Tango“ reichen die Kompositionen von Gabriel Fauré, Béla Bartók u.a. bis zu Astor Piazzolla. Rang Lee und Gyeongrim Bok, beide in Südkorea geboren, werden das Publikum auf zwei Flügeln unterhalten. Ebenfalls werden Malte Höweler und Luca Magalena Schall mit ihren Schlagwerkzeugen den Abend mitgestalten.
Am 24. Oktober wird das Trio Tempestoso von der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin zu Gast sein. In ihrem Konzert, das von Igor Stravinsky über Joseph Haydn bis zu Astor Piazzolla reicht, präsentiert das Trio die volle Klangbreite ihrer erfrischenden Besetzung. Ausdrucksvolle Klarinette und ein tiefstreichelndes Cello werden mit den subtilen Klängen des Akkordeons, vereinigt und verschmelzt. „First Impressions“ – ein Programm der Studierenden Andraẑ Golob an der Klarinette, Sanja Mlinarič am Akkordeon und Urban Meguṧar auf dem Cello.
Es folgt der Auftritt des Simon Lucaciu Trios am 14. November, das aus Simon Lucaciu am Klavier, Florian Müller am Bass und Lukas Heckers am Schlagzeug besteht. Die Studierenden der Hochschule für Musik und Theater „Felix Mendelssohn Bartoldy“ Leipzig arbeiten nun seit acht Jahren kontinuierlich an der Betrachtung von Improvisation und Komposition im Rahmen eines Klaviertrios. Ihr Debütalbum „STRG + X“ adaptiert die Tastenkombination für das Ausschneiden aus der Computersprache, mit der etwas abgespeichert wird, um es wieder abzurufen und in anderen Umgebungen einsetzen zu können. So vermischen sich 'wiederverwertete', schon komponierte Musikabschnitte und Improvisation derart, dass eine Unterscheidung von außen kaum noch erkennbar ist. Das Trio spielt an diesem Abend ausschließlich Eigenproduktionen.
Fabian Wittich (Marimba) und Johannes Claassen (Vibraphon), die beide aktuell klassisches Schlagwerk studieren, werden am 20. Februar 2024 in der Stadthalle ihr Können unter Beweis stellen. Im Juni 2023 präsentierte das virtuose Duo in Osnabrück schon in zwei Konzerten u.a. ein Stück von Emmanuel Sejourne für Marimba, Vibraphon und Orchester und zeigte damit, dass die Chemie zwischen den beiden stimmt. Durch sie wird die Musikhochschule Osnabrück zum ersten Mal bei den Forumskonzerten vertreten sein.
„Gelehrsamkeit trifft Spielwitz“ – unter diesem Motto wird das Ixora Quartett von der Hochschule für Musik Detmold am 19. März in der Stadthalle auftreten. Die vier talentierten internationalen Musikerinnen haben sich 2021 zusammengetan und gewannen bereits kurz darauf erste Preise. Das Ensemble setzt sich aus Maria Zontova (Violine), Eun, Sun Kim (Violine), Zhuochen Sun (Bratsche) und Aneta Stefánska (Cello) zusammen und wird dem Publikum Streichquartette von Joseph Haydn, Dmitri Schostakovich und Felix Mendelssohn darbieten.
„Neue Wege – neue Möglichkeiten“ beschreitet das Trio Hannari von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit seiner Gründung im Winter 2020 überzeugen die drei Studentinnen das Publikum. Schon beim ihrem offiziellen Konzertdebüt gewannen Hanna Ponkale-Nitsch (Violine), Larissa Nagel (Cello) und Rie Kibayashi (Klavier) einen Preis. Am 23. April 2024 wird das Trio in Gladbeck erwartet und spielt Werke von Joseph Haydn, Wolfgang Rihm und Maurice Ravel. Sie beabsichtigen dabei, in einer inspirierenden und intensiven Weise mit den Zuhörenden in Interaktion zu treten.
Am 14. Mai 2024 kann das Publikum einen Abend voller kammermusikalischer Schönheit genießen und sich von den Klavierquartetten von Mozart, Brahms und dem selten gehörten Klavierquartettsatz von Gustav Mahler in den Bann ziehen lassen. Die vier Studentinnen der Musikhochschule Nürnberg werden begleitet von Prof. Wolfgang Manz, der schon viele Male in Gladbeck zu Gast war. Ausführende sind Tzu-Hsuan Lin, Malina Rutt, Anne Rösch und Ionana Voaides, die allesamt am Klavier den Abschluss der Konzertsaison 2023/2024 des „Forums Deutscher Musikhochschulen“ gestalten.
Die Konzertreihe „Forum Deutscher Musikhochschulen“ wird von der Sparkasse Gladbeck unterstützt.
Karten sind zum Preis von 7,50 Euro an der Kasse der Mathias-Jakobs-Stadthalle erhältlich. Sie können zu den regulären Kassenzeichen, montags bis donnerstags von 10 bis 13 Uhr, erworben werden oder unter Telefon 02043/ 99-2682, sowie online unter mjs-kasse@stadt-gladbeck.de reserviert werden. Es gibt nach drei Spielzeiten wieder die Möglichkeit zur freien Platzwahl. Ermäßigungen sind möglich. Auskünfte erteilt das Kassenteam der Stadthalle. Bei allen Konzerten ist die Kasse eine Stunde von Konzertbeginn geöffnet. Die Stadt Gladbeck bittet nach Möglichkeit den Vorverkauf zu nutzen, um die Kassensituation zu entspannen.
Weitere Fragen rund um die Forumskonzerte beantwortet Annette Becker vom Kulturamt unter Tel. 02043/ 99-2628 oder unter annette.becker@stadt-gladbeck.de.