Energetische Sanierungsberatung und -förderung

Das Sanierungs-Team
Seit einigen Jahren berät die Stadt Gladbeck zur energetischer Quartierssanierung und klimagerechtem Stadtumbau. Das Team des Amtes für Umwelt, Klima und Energie steht bereit, um Gebäudeeigentümerinnen und Gebäudeeigentümer im persönlichen Austausch bei Fragen zu möglichen Sanierungsmaßnahmen und Fördermöglichkeiten zu beraten. Auch wird ein besonderes Augenmerk auf das Gewerbe und die Mobilität in den Quartieren gelegt.

Vor Ort-Termine - energetische Erstberatung
Das Team aus dem Umweltamt informiert auch im Rahmen von Hausbesuchen über die städtischen Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung in Wohngebäuden. Da ein Großteil der Gebäude teilw. in den 50er und 60er Jahren errichtet wurde, besteht gerade hier ein großes Energieeinsparpotential. Gemeinsam mit den Hauseigentümern sollen Lösungen gefunden werden, individuelle Potentiale zu heben und so die Sanierungsrate zu erhöhen.

Stichwort: Energetischer Sanierungszuschuss
Die Stadt Gladbeck verfolgt das Ziel, die Sanierungsrate in ausgewählten Projektgebieten zu steigern und so den Energieverbrauch und die damit verbundenen Treibhausgasemissionen nach und nach signifikant zu senken. Ziel des "Gladbecker Sanierungszuschusses“ ist es, Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer durch einen Zuschuss in einem einfachen Verfahren zu motivieren, eine bauteilbezogene energetische Sanierung oder eine Heizungssanierung durchzuführen. Das Förderprogramm wird seit Oktober 2018 angeboten und kann seitdem von Eigentümer:innen ergänzend zu der klassischen Förderung durch Bundes- und Landesförderprogramme in Anspruch genommen werden. Mit dem Sanierungszuschuss wird das Ziel verfolgt, den CO2 Ausstoß in den Quartieren signifikant zu senken und dabei mit einem integrierten und ganzheitlichen Ansatz auch die Wohnqualität zu steigern. Im besonderem Fokus stehen Optimierungen von alten Heizungsanlagen, der hydraulische Abgleich oder die Dämmung von Dach, Kellerdecken, Fenstern und Fassaden, sowie die Installation von Photovoltaik- und Solarthermieanlagen. Zusätzlich gibt es auch Fördermöglichkeiten für eine fachmännische Baubegleitung.

Die Stadt nimmt Anträge schriftlich oder per Email entgegen. Weitere Informationen zum Förderprogramm sowie entsprechende Gebietsabgrenzungen und Antragsunterlagen finden Sie HIER.

Ansprechpartner für Förderung und Terminabsprachen:

Amt für Umwelt, Klima und Energie

Jörg Piontek-Möller

energieberatung@stadt-gladbeck.de

Telefon: 02043/99-2308

 





Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht