Das Büro für Interkulturelle Arbeit gehört zur Abteilung Zusammenleben im Amt für Migration und Zusammenleben und begleitet Menschen mit Migrationsgeschichte, vernetzt engagierte Gruppen in der Stadt und unterstützt Projekte, die Teilhabe und Chancengleichheit stärken. Ziel ist es, dass alle Menschen in Gladbeck mitgestalten können.
Schwerpunkte der Arbeit sind
Durchgängiges Sprachbildungskonzept
Zu diesem Arbeitsschwerpunkt unterstützen wir in Gladbeck die Eltern und koordinieren die Sprachbildungsprogramme griffbereitMINI, Griffbereit, Rucksack KiTa und Rucksack Schule.
griffbereitMINI ist ein Sprachbildungsprogramm für Schwangere und Familien mit Kindern bis 1 Jahr - mit und ohne Migrationsgeschichte.
Griffbereit ist ein Familienbildungsprogramm für Familien mit und ohne internationale Familiengeschichte und ihre Kinder zwischen eins und drei Jahren.
Hierfür ist Ihre Ansprechpartnerin Senay Kardas.
Rucksack KiTa richtet sich an Eltern/ Familie mit internationaler Familiengeschichte und Kinder zwischen vier und sechs Jahren und Rucksack Schule spricht die Eltern/Familie und Kinder zwischen sechs und zehn Jahren an. Hier unterstützt Sie Jolanta Wojciak.
Weiterführende Informationen zu den Programmen der frühen Bildung finden Sie hier:
Mit WIKI - Wiegen- und Kinderlieder aus aller Welt gibt es zudem ein Angebot für Schwangere, Eltern und Großeltern mit Kindern von null bis zwei Jahren. Eine Gruppe trifft sich mittwochs von 9 bis 10 Uhr in der Musikschule, Bernskamp 1. Zwei weitere Gruppen finden ab dem 02.09.2025 im Sportpark Mottbruch, Roßheidestraße 4, 45968 Gladbeck jeweils dienstags von 9-10 Uhr und 10-11 Uhr statt.
Die Anmeldung findet bei Senay Kardas unter der Tel. 02043 / 99-2852 oder bei der Musikschule unter der Tel. 02043 / 97280 statt.
Wenn Sie Fragen haben oder einen Termin beim Büro für interkulturelle Arbeit vereinbaren möchten, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat:
Ebru Kara
Tel.: 02043 / 99 2850
Email: Ebru.Kara@stadt-gladbeck.de
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 8:30 - 13:30 Uhr
Das Kommunale Integrationsmanagement (KIM) unterstützt neueingewanderte Personen mit einem ganzheitlichen Ansatz und begleitet durch individuelle Begleitung und Analyse von Einzelfällen. Wenn Sie Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte direkt an das Case-Management: Sonja Huxoll oder Petra Wischerhoff.