
Respekt, Toleranz, Freiheit und Wertschätzung - das sind nur einige der Werte, auf denen die Gladbecker Erklärung basiert. Sie wurde in einem breit angelegten Beteiligungsprozess gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt entwickelt und formuliert einen Wertekonsens für das Zusammenleben in Gladbeck.
Die Erklärung ist Teil der Umsetzung des Integrationskonzepts "Zusammenleben in Gladbeck“, das 2018 verabschiedet wurde. Im Rahmen dieses Konzepts zeigte sich deutlich, wie groß der Wunsch nach einem sichtbaren Zeichen für Zusammenhalt und gemeinsame Werte in der Stadtgesellschaft ist.
Der partizipative Entstehungsprozess begann 2019 mit der Auftaktveranstaltung "Unsere Stadt, unsere Werte - reden wir drüber“, es folgten Workshops in verschiedenen Stadtteilen und mit verschiedenen Zielgruppen sowie eine breite Beteiligung per Umfrage. Insgesamt haben rund 650 Gladbeckerinnen und Gladbecker ihre Perspektiven eingebracht - aus Zivilgesellschaft, Verwaltung, Bildung, Politik, Wirtschaft und vielen weiteren Bereichen.
Die Gladbecker Erklärung zeigt auf, wie wir in unserer Stadt miteinander leben wollen - wertschätzend, solidarisch und offen. Sie ist eine Einladung, diese Werte im Alltag aktiv zu leben - in Familie und Nachbarschaft, in Schule, Arbeit, Verein und Verwaltung.
Heute ist die Gladbecker Erklärung fester Bestandteil unserer kommunalen Integrationsarbeit. Es gibt sie als barrierearme Textversion, als Video, in einer Version für Kinder sowie als Ausmalvorlage. Schulen und Kitas erhalten begleitende Materialien mit ersten Impulsen für die pädagogische Arbeit.
Die Gladbecker Erklärung wird unter anderem beim Willkommensbesuch für Neugeborene überreicht. Darüber hinaus ist sie an zentralen Orten im Stadtbild sichtbar - zum Beispiel im Rathaus.
Mehr zur Erklärung und alle Materialien finden Sie hier: Gladbecker Erklärung - Stadt Gladbeck