News-Archiv

Aktuelles Gladbeck

Titel
Warmes Wasser direkt von der Sonne
Bild
Das Bild zeigt eine Solaranlage
Einleitung
Über die Senkung der Einspeisevergütung für Strom aus Photovoltaik-Anlagen wird in diesen Tagen im Bundesrat entschieden. Deutliche Kürzungen sind zu erwarten.
Haupttext

Die Alternative zur Stromerzeugung auf dem eigenen Dach bietet die Nutzung von Solarkollektoren-Anlagen zur Brauchwassererwärmung. Im Vergleich zu Photovoltaik-Anlagen (also Solarstromanlagen) kann die gewonnene Energie im Warmwassertank gespeichert und bei Bedarf verwendet werden.

Dazu die Klimaschutzbeauftragte der Stadt Gladbeck, Katrin Weidmann: „Wer in seinem Haus einen regelmäßigen Bedarf an Warmwasser hat, sollte über die Installation einer solarthermischen Anlage nachdenken. Langfristig können Sie damit Ihre Energiekosten senken und auch die Importe von endlichen Rohstoffressourcen reduzieren.“

Die Stadt Gladbeck fördert, wie in den letzten Jahren, auch im Jahr 2012 den Bau von Solarkollektoren-Anlagen zur Brauchwassererwärmung. Für alle Wohngebäude, die vor dem 1.1.2009 errichtet wurden, kann ein Zuschuss von 60 € je installierter effektiver Kollektorfläche gewährt werden, maximal ein Zuschuss in Höhe von 400 Euro pro Anlage.

Der Baubeginn der Anlage hat spätestens 9 Monate nach Zuschussbewilligung zu erfolgen, wobei die Anlage spätestens 24 Monate nach Zuschussbewilligung funktionsfähig in Betrieb sein muss.

Wichtig ist, dass der Antrag auf Bezuschussung vor dem Bau der Anlage gestellt wird. Dem Antrag sind ein Kostenvoranschlag, ein Lageplan und gegebenenfalls die Einverständniserklärung des Grundstückseigentümers beizulegen. Der Antrag kann auf der Internetseite der Stadt Gladbeck unter www.gladbeck.de heruntergeladen werden. Formulare hält auch die Gladbeck Information im Alten Rathaus, Zimmer 19, bereit.

Viele Hauseigentümer in Gladbeck haben seit 1997 diese Möglichkeit der Förderung genutzt. Weit über 200 Anlagen konnten in den vergangenen Jahren durch die städtische Förderung realisiert werden.

Eine Solaranlage zur Erwärmung von Brauchwasser macht unabhängiger von Öl- und Gaspreisen. Die Sonne als Energielieferant für die Warmwasserversorgung und/oder der Heizunterstützung zu nutzen liegt auf der Hand, denn: Sonnenstrahlen kosten nichts. Der Bau von Solarkollektoren-Anlagen ist ein wichtiger und zukunftsweisender Schritt.

Informationen gibt das Umweltreferat der Stadt Gladbeck, Katrin Weidmann (99-2303), Eva Klein (99-2116) und Dr. Dieter Briese (99-2610).

Beginndatum
11.05.2012


Veranstaltungstipp
 
 Logo des Aktionsbündnisses Für die Würde unserer Städte
Das Bild zeigt den Werbebanner der ELE
WEB 2.0
Logo von Facebook Logo von Twitter Logo von Youtube Logo von Instagram
Zurück | Seitenanfang | Druckansicht